Blaues Rathaus
Bockenheim in der Franzosenzeit
1789 – 1815/16
1789
Der Sturm auf die Bastille nährt auch im Fürstentum Leiningen die Revolutionsfurcht.
1792
Groß- und Kleinbockheim werden erstmals von Französischen Revolutionstruppen besetzt.
1793
Der lutherische Pfarrer Johann Karl Schoell steht an der Spitze der „Frankenfreunde“ in Kleinbockenheim.
1794
Die Franzosen werden von österreich-preußischen Koalitionstruppen vertrieben. Der spätere Feldmarschall Blücher weilt als preußischer Kavallerieführer auf Schloss Emichsburg.
1796
Die Franzosen kehren zurück; Schloss Emichsburg wird von der Bevölkerung geschleift und der Dorfwald nach Erlöschen des leiningischen Jagdrechts gerodet.
1797
Friede von Campo Fino: Groß- und Kleinbockenheim werden mit dem gesamten linksrheinischen Reichsgebiet ein Teil Frankreichs.
1798
Groß- und Kleinbockenheim gehören zum Kanton Grünstadt, der wiederum Teil des Departements Donnersberg mit Sitz in Mainz ist.
1800
Das Departement Donnersberg wird in vier Arrondissements geteilt – vergleichbar mit unserer heutigen Kreisverwaltung. Groß- und Kleinbockenheim gehören zum Arrondissement Speyer. Statt durch den Kanton Grünstadt verwalten sich nun beide Gemeinden jeweils als Mairie selbst.
1804
Mit Napoleon I. haben Groß- und Kleinbockenheim wieder einen Kaiser.
1806
Der reformierte Pfarrer von Großbockenheim, Heinrich Weiß, kauft sämtliche ehemaligen leiningischen Besitzungen in den Bockenheimer Gemarkungen. Auf dem ruinierten Schlossgelände entstehen neue – heute noch vorhandene – herrschaftliche Gebäude.
1811
Der Code Civil, auch als Code Napoleon bekannt, festigt die Rechtsgleichheit aller Bürger im Französischen Kaiserreich und ist auch bei den deutschsprachigen Landeskindern sehr populär.
1813
Das Französische Kaiserreich bricht zusammen. Die geschlagene Grande Armée streift auf ihrem Rückzug auch die beiden Bockenheim – der Ausbruch von Typhus ist eine Folge.
1814
Russische Kosaken vertreiben die Franzosen aus Groß- und Kleinbockheim. Beide Orte fallen an 1. Juni unter gemeinsame bayerisch-österreichische Verwaltung.